Hier finden Sie Artikel zu allen wichtigen Themen aus dem Bereich Human Resources. Wir versorgen Sie stets mit neuesten Inhalten.
Hier finden Sie Artikel zu allen wichtigen Themen aus dem Bereich Human Resources. Wir versorgen Sie stets mit neuesten Inhalten.
Generation Y – ein viel diskutierter und doch unscharfer Begriff, der für Arbeitgeber zunehmend an Bedeutung gewinnt. Gerade für den Mittelstand ist es wichtig zu verstehen, was sich dahinter verbirgt, da aus dieser Generation die Mitarbeiter von Morgen rekrutiert werden. Was macht sie aus und wieso ist es so wicht...
Mehr erfahrenMittelständische Unternehmen in Deutschland haben vermehrt mit dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel und der Mitarbeiterbindung zu kämpfen. Das zeigen die Ergebnisberichte der „HR-Trendstudie 2015“ der Unternehmensberatung Kienbaum sowie der Studie „Recruiting Trends im Mittelstand“ des Centre of H...
Mehr erfahrenModernes Recruiting erfordert immer gezieltere Strategien und steigenden organisatorischen wie finanziellen Aufwand. Gerade der Mittelstand wird dabei vor besondere Herausforderungen gestellt, da die Unternehmen meist weniger bekannt sind und die Mittel und damit die Möglichkeiten zur Personalgewinnung geringer ausfal...
Mehr erfahrenDer Begriff des Recruitings entstammt der militärischen Sprache und beschreibt ursprünglich den Vorgang, bei dem neue Soldaten für die Truppen rekrutiert werden. Auf das Geschäftsumfeld übertragen sind mit Recruiting alle Prozesse der Personalbeschaffung gemeint, wobei Absolventenrecruiting sich speziell auf...
Mehr erfahrenDie Ziele eines erfolgreichen Bewerbermanagements liegen in Zeit- und Kostenersparnissen in der Personalverwaltung und in der Verbesserung der Außendarstellung des Unternehmens. Auf diese Weise sollen vor allem die talentiertesten und qualifiziertesten Mitarbeiter für das Unternehmen gewonnen werden. Im Rahmen des T...
Mehr erfahrenEin Fachkräftemangel herrscht dann vor, wenn die Nachfrage nach Fachkräften über einen längeren Zeitraum nicht mehr ausreichend gedeckt werden kann. Zu einer solchen Mangelsituation kann es auch dann kommen, wenn die gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage rein rechnerisch durch das zur Verfügung stehende Angebot g...
Mehr erfahrenDas neue Jahr bringt einige Änderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit sich, die vor allem auf die Reduzierung des Verwaltungsaufwands abzielen. So profitieren KMU von dem am 01.01.2016 in Kraft getretenen „Bürokratieentlastungsgesetz“, welches bereits im vergangenen Juli beschlossen wurde und Auswirkungen auf Melde- und Aufbewahrungspflichten sowie die Buchführung hat. Durch die Anhebung von Grenzbeträgen wird eine größere Anzahl kleiner Unternehmen von bestimmten Buchführungspflichten befreit, als bisher. Außerdem zielen einige der umzusetzenden Maßnahmen darauf ab, die Potenziale der Digitalisierung stärker nutzbar zu machen. Damit sollen der deutschen Wirtschaft Einsparungen in Millionenhöhe ermöglicht werden.
Artikel lesenMittelständische Unternehmen in Deutschland haben vermehrt mit dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel und der Mitarbeiterbindung zu kämpfen. Das zeigen die Ergebnisberichte der „“ der Unternehmensberatung Kienbaum sowie der Studie „“ des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universität Bamberg. Die Attrahierung von hochqualifizierten Mitarbeitern werde immer schwieriger und erfordere gezielte Maßnahmen, welche etwa die Arbeitgeberattraktivität steigern oder die Recruiting-Prozesse und -Instrumente optimieren sollen.
Artikel lesenDie Beschäftigung mit der viel diskutierten Generation Y gewinnt für Arbeitgeber zunehmend an Bedeutung. Gerade für den Mittelstand ist es wichtig zu verstehen, was sich dahinter verbirgt, da aus dieser Generation die Mitarbeiter von Morgen rekrutiert werden müssen. Vorurteile der älteren Generation helfen dabei nicht weiter und beruhen meist auf einem anderen Verständnis der Arbeitswelt. Was also macht die Generation Y aus und wieso ist es so wichtig, dass sich mittelständische Unternehmen mit ihren Werten und Wünschen auseinandersetzen? Denn eines steht fest: Ein Arbeitgeber, der junge Talente von sich überzeugen und an sich binden möchte, muss die althergebrachte Arbeitsorganisation überdenken und sich der Generation Y annähern.
Artikel lesenModernes Recruiting erfordert immer gezieltere Strategien und steigenden organisatorischen wie finanziellen Aufwand. Gerade der Mittelstand wird dabei vor besondere Herausforderungen gestellt, da die Unternehmen meist weniger bekannt sind und die Mittel und damit die Möglichkeiten zur Personalgewinnung geringer ausfallen als bei großen Konzernen. Die Studie „Recruiting Trends im Mittelstand 2015“ des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universität Bamberg zeigt in diesem Kontext die wichtigsten Herausforderungen des Recruitings im Mittelstand auf und erläutert, wie mittelständische Unternehmen darauf aktuell reagieren. Die von gleicher Stelle durchgeführte Studie “Bewerbungspraxis 2015” liefert darüber hinaus ergänzende Einblicke in die Vorgehensweisen von Stellensuchenden.
Artikel lesen